Wissenschaftler der Sahlgrenska Academy an der Universität Göteborg haben einen Mechanismus entdeckt, der für eine reduzierte Insulinproduktion bei Diabetespatienten des Typs 2 verantwortlich sein soll.

Die bekannte britische Stiftung zur Förderung von Ersatzverfahren zum Tierversuch, Dr. Hadwen Trust, hat sich ein neues Erscheinungsbild, einen neuen Namen und eine neue Website gegeben. Ab sofort heisst die Stiftung Animal Free Research UK.

Forscher aus Österreich vom Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) in Wien haben ihre Gehirn-Organoide weiterentwickelt, indem sie ein Polymergerüst entwickelt haben, auf dem die Nervenzellen wachsen können. Dadurch soll das nachgebildete "Minigehirn" in seiner Morphologie dem menschlichen Gehirn ähnlicher werden.

Das Dubliner Griffith College führt derzeit eine Umfrage durch und bittet Teilnehmer, die über umfangreiche Erfahrungen auf dem Gebiet der 3R-Methoden verfügen, kurz daran teilzunehmen.

Auf der Basis ihres Organ-on-a-Chip-Modells, einem konstruierten Mikrofluidik-Zellkulturgerät mit parallel verlaufenden Mikrokanälen, die durch eine poröse Membran getrennt sind, gelang es einem Forscherteam des Wyss-Instituts, ein Lungenkrankheitsmodell zu entwickeln.

Vom 30. März bis zum 1. April fand im Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) die größte Tierschutzfachtagung im deutschsprachigen Raum zum Thema "Tierschutz am Ende? – Zum Töten von Tieren" der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Tierschutz der Tierärztlichen Fakultät der LMU München statt.

Zum ersten Mal haben Wissenschaftler menschliche Blutstammzellen aus induizierten pluripotenten Stammzellen hergestellt. Sie sollen helfen, Blutkrebs besser zu erforschen, und als Grundlage für neue Therapien dienen.

Elf deutsche Biobankstandorte schließen sich jetzt in der German Biobank Alliance (GBA) zusammen, um den Weg für einen nationalen und europaweiten Bioproben und Datenaustausch zwischen Biobanken zu ebnen.

Im Journal Nature Biomedical Engineering haben Wissenschaftler vom Erfolg berichten können, induzierte pluripotente Stammzellen mit 90prozentiger Effizienz in reife Podozyten differenziert zu haben. Damit gelang es ihnen, ein in vitro-Modell eines menschlichen Glomerulus der Niere auf dem Chip herzustellen.

Die Europäische Kommission hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrem Programm Responsible Research and Innovation (RRI) die Ergebnisse der Wissenschaft nicht nur erfahrenen Forschern, sondern auch die interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.