News (1752)

Ein australisches Forschungsteam hat ein neues 3D-Druckverfahren entwickelt, bei dem eine konstruierte Luft-Flüssigkeitsgrenze akustisch moduliert wird. Damit können, so das Forschungsteam, innerhalb von zehn Sekunden 3D-Strukturen im Zentimeterbereich erzeugt werden.

Die Animal-Free Safety Assessment Collaboration (AFSA) hat eine Online-Masterclass konzipiert. Der Lehrplan führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand von Fallstudien aus der Praxis Schritt für Schritt durch zehn tierversuchsfreie Tests.

Das Chen Institute & Science hat im August 2024 den „Chen Institute & Science Prize for AI Accelerated Research“ ins Leben gerufen. Diese Initiative zielt darauf ab, Fortschritte in der künstlichen Intelligenz voranzutreiben, die die wissenschaftliche Forschung erweitern können. Junge Wissenschaftler aus der ganzen Welt sind eingeladen, KI-getriebene Projekte einzureichen, die ein erhebliches Potenzial zur Verbesserung der Forschung und des gesellschaftlichen Lebens aufweisen.

Mikrophysiologische Systeme (MPS) umfassen eine Reihe bahnbrechender Entwicklungen der Biotechnologie, mit denen die Architektur und Funktion von Organen in vitro reproduziert werden können.

Die European Partnership for Alternative Approaches to Animal Testing (EPAA) unterstützt auch 2025 wieder Studierende und junge WissenschaftlerInnen, die sich durch hervorragende Arbeiten im Bereich alternativer Ansätze zu Tierversuchen auszeichnen, um ihnen die Teilnahme an einer hochkarätigen wissenschaftlichen Veranstaltung zu ermöglichen.

Einer der Tiburtius-Preise geht in diesem Jahr an Dr. rer. nat. Robin Winter von der Freien Universität Berlin. In der Arbeitsgruppe „Artificial Intelligence for the Sciences“ von Prof. Frank Noé hat er in seiner Doktorarbeit eine Methode des Maschinellen Lernens entwickelt, die für die Arzneimittelforschung interessant ist.

Die Carl Zeiss Stiftung mit Sitz in Stuttgart fördert innovative Forschungsvorhaben, in denen u.a. menschliche Organoide und künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen.

Hepatitis E greift Nervenzellen an

Montag, 18 November 2024 10:51

Mit einem in vitro-Modell haben Forschende der Ruhr-Universität Bochum, der Medizinischen Hochschule Hannover, des Friedrich-Loeffler-Instituts, des Deutschen Zentrums für Infektionskrankheiten sowie des European Virus Bioinformatics Center in Jena , die Auswirkungen einer Hepatitis E-Infektion auf das Nervensystem untersucht.

Wie das populärwissenschaftliche Nachrichtenportal Videnskab.dk berichtet hat, sollen die Kursveranstalter in den Lebenswissenschaften dazu angehalten werden, auf den Tierverbrauch im Studium zu verzichten. Das würde eine Einsparung von ca. 700-800 Tieren im Jahr bedeuten.

Nach Angaben der Nichtregierungsorganisation Humane Society International hat der brasilianische Senat ein neues Gesetz zum Chemikalienmanagement verabschiedet, das Tierversuche auf ein letztes Mittel beschränkt und die Entwicklung eines strategischen Plans für den vollständigen Verzicht auf Tierversuche vorschreibt. Das Gesetz müsse noch vom brasilianischen Präsidenten gebilligt werden.