Forschung und Methoden

Arbeitsgruppen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Arbeitsgruppen, die sich mit der Entwicklung von tierversuchsfreien Verfahren befassen oder bevorzugt auf diese zurückgreifen.

Zum einen haben Studierende damit die Möglichkeit, sich bei der Suche nach Abschlussarbeiten und Praktika direkt an die jeweiligen Ansprechpartner der Arbeitsgruppen zu wenden. Wir bitten alle Interessenten, sich vor der Kontaktaufnahme über den Inhalt der Forschung der jeweiligen Einrichtung eingehend zu informieren. In der Regel bieten die zu den Arbeitsgruppen angegebenen Websites einen guten Einblick.

Zum anderen möchten wir einen Überblick über Arbeitsgruppen geben, die mit tierversuchsfreien Methoden arbeiten oder diese sogar entwickeln. Dies soll auch der Vernetzung der Arbeitsgruppen dienen, um letztlich einen weiteren Baustein zu einer Beförderung der Forschung mit tierversuchsfreien Methoden beizutragen – einer fortschrittlichen und ethisch vertretbaren Forschung.

Wir versuchen, die Liste regelmäßig zu aktualisieren und freuen uns, wenn sich weitere Arbeitsgruppen finden, die in die Liste aufgenommen werden möchten. Senden Sie uns dazu bitte Ihre Daten per eMail an info[at]invitrojobs.com, oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

Pro Eintrag können mehrere Kategorien in Frage kommen.

  • Toxikologie: hierzu zählt auch die Ökotoxikologie und die reine Substanztestung
  • Tissue Engineering: hier werden auch die Zellkulturen- und Lab-on-a-Chip-Entwicklungen aufgeführt
  • Krankheitsforschung: Grundlagen- oder angewandte Forschung zu Krebs, Parkinson etc.
  • Anatomie: hierunter fällt auch die Zell- und Entwicklungsbiologie
  • Immunologie: hierzu fällt auch die Forschung/Entwicklung von Antikörpern und Impfstoffen
  • Organforschung: Blutgefäße, Nieren, Leber etc.
  • Ausbildung: hierunter fällt auch die Weiterbildung
  • In silico-Methoden: in dieser Kategorie werden auch bildgebende Verfahren erfasst
  • Sonstiges: hirunter fallen z. B. Patientenstudien oder andere F&E-Arbeiten, die sonst nicht eingeordnet werden können

Artikel anzeigen...

InVitro+Jobs stellt regelmäßig Wissenschaftler und ihre innovativen Forschungen als „Arbeitsgruppe im Portrait“ vor. Im Fokus stehen neu entwickelte Methoden, ihre Evaluation sowie der Ausblick, welche tierexperimentellen Versuchsansätze gemäß dem 3R-Prinzip (reduce, refine, replace) nach Möglichkeit reduziert und bestenfalls ersetzt werden können.

PHIO Scientific GmbH

Sonntag, 02 Oktober 2022 09:39
  • Ansprechpartner Dr. Philipp Paulitschke (Founder and CEO)
  • Einrichtung PHIO Scientific GmbH
  • Fachgebiet Sonstiges
  • Straße Esswurmstraße 16
  • Postleitzahl 81371
  • Stadt München
  • Land Deutschland
  • Telefon ++49 89 2180 8847
  • E-Mail philipp[at]phio.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Zellbeobachtungssysteme zur Beobachtung von Zellteilungen, Zellbewegungen und Wundheilungen

THT Biomaterials GmbH

Sonntag, 02 Oktober 2022 09:29
  • Ansprechpartner Dr. Johannes Hackethal, CEO
  • Einrichtung THT Biomaterials GmbH, extracellular platform technology
  • Fachgebiet Sonstiges
  • Straße Hochgasse 19/5 (Büro)
  • Postleitzahl 1080
  • Stadt Wien
  • Land Österreich
  • Telefon ++43 676 93 66 505
  • Fax ++43 1890 64 61
  • E-Mail office[at]tht-biomaterials.com
  • Beschreibung des Fachgebiet

    humanes Plazenta-Collagen-1, humanes Plazenta-Substrat, humanes Plazenta-Laminin-111

Vet Skills Net

Freitag, 09 September 2022 09:43
  • Ansprechpartner Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach
  • Einrichtung Freie Universität Berlin, Institut für Veterinär-Physiologie
  • Arbeitsgruppe Vet Skills Net
  • Fachgebiet Ausbildung
  • Straße Oertzenweg 19b, Hs. 11
  • Postleitzahl 14163
  • Stadt Berlin
  • Land Deutschland
  • Telefon ++49 30 838 62601
  • Fax ++49 30 838 462601
  • E-Mail vet-skills-net[at]vetmed.fu-berlin.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Vet Skills Net - Lehrmodelle zum Erlernen veterinärmedizinischer Fähigkeiten: Nahtmodelle, Dummies

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Peter Loskill
  • Einrichtung Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut (NMI) an der Universität Tübingen
  • Arbeitsgruppe Organ-on-Chip-Gruppe
  • Fachgebiet Krankheitsforschung
  • Straße Markwiesenstraße 55
  • Postleitzahl 72770
  • Stadt Reutlingen
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0)7121 515300
  • E-Mail Peter.Loskill[at]nmi.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Organ-on-a-Chip, (Multi)Organ-on-a-Chip, Krankheitsmodelle auf dem Chip zur Grundlagenerforschung und Arzneimitteltestung verschiedener Erkrankungen wie Adipositas, Diabetespersonalisierte Medizin, immunkompetente Aderhaut auf dem Chip, Krebsforschung: Tumorinteraktion auf dem Chip

NETRI

Freitag, 30 Juli 2021 10:34
  • Ansprechpartner Thibault Honegger, PhD CSO
  • Einrichtung NETRI
  • Fachgebiet Tissue Engineering
  • Straße 321 Avenue Jean Jaurès
  • Postleitzahl 69007
  • Stadt Lyon
  • Land Frankreich
  • Telefon +33 (0)4 78 23 08 66
  • E-Mail honegger[at]netri.fr
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Brain-on-Chip-Technologien, Multi-Organ-on-a-Chip-Systeme, mikrofluidische Systeme, NeuroBento™ Mikroplatten für Hochdurchsatzmessungen, Aufzeichnung funktioneller Aktivitäten, 3D-Chip für neurologische Erkrankungen (Krankheitsmodelle), praktisches Ausbildungsprogramm.

InVitro+Jobs stellt regelmäßig Wissenschaftler und ihre innovativen Forschungen als „Arbeitsgruppe im Portrait“ vor. Im Fokus stehen neu entwickelte Methoden, ihre Evaluation sowie der Ausblick, welche tierexperimentellen Versuchsansätze gemäß dem 3R-Prinzip (reduce, refine, replace) nach Möglichkeit reduziert und bestenfalls ersetzt werden können.

In dieser Ausgabe präsentieren wir das Start-up Hesperos aus Orlando in Florida, USA. Hesperos entwickelt pumpenlose mikrophysiologische Multi-Organ-Systeme (Human-on-a-Chip-Systeme), die nicht nur in der Toxizitätsprüfung und Medikamentenentwicklung, sondern auch zur Erforschung seltener Krankheiten eingesetzt werden können.

  • Ansprechpartner Dr. Nadine Baumgart (Koordinatorin)
  • Einrichtung Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Arbeitsgruppe TARC force 3R Forschungszentrum für Tierschutz und Versuchstierkunde
  • Fachgebiet Ausbildung
  • Straße Hanns-Dieter-Hüsch-Weg 19
  • Postleitzahl 55128
  • Stadt Mainz
  • Land Deutschland
  • Telefon 06131 39 21370
  • E-Mail TARCforce3R[at]uni-mainz.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Entwicklung von 3D Trainings-Modellen für die tierfreie Lehre

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Nicole Teusch
  • Arbeitsgruppe Fachgebiet Biomedizinische Grundlagen
  • Fachgebiet Toxikologie
  • Straße Barbarastr. 22c/ 93
  • Postleitzahl 49076
  • Stadt Osnabrück
  • Land Deutschland
  • Telefon 49(0)541 969 3450
  • E-Mail nicole.teusch[at]uni-osnabrueck.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Entwicklung eines humanen immunkompetenten Hautmodells für die tierfreie Wirkstofftestung

InVitro+Jobs stellt regelmäßig Wissenschaftler und ihre innovativen Forschungen als „Arbeitsgruppe im Portrait“ vor. Im Fokus stehen neu entwickelte Methoden, ihre Evaluation sowie der Ausblick, welche tierexperimentellen Versuchsansätze gemäß dem 3R-Prinzip (reduce, refine, replace) nach Möglichkeit reduziert und bestenfalls ersetzt werden können.

In dieser Ausgabe stellen wir ein junges Spin-off aus Jena vor. Die Dynamic42 GmbH ist im März 2018 aus dem „Center of Sepsis Control and Care“ (CSCC) des Universitätsklinikums Jena ausgegründet worden.

Seite 1 von 25