-
Niedersächsischer Tierschutzpreis dieses Jahr für Alternativmethoden zum Tierversuch
Das Land Niedersachsen vergibt in diesem Jahr den mit 3.000 Euro dotierten Niedersächsischen Tierschutzpreis. Bewerben können sie Personen in der Kategorie „Alternativmethoden zum Tierversuch“.
Geschrieben am %PM, %20 %581 %2022 %12:%Jun
weiterlesen...
-
AlveoliX gewinnt den Swiss Medtech Award 2022
Das Start-up AlveoliX mit Sitz in Bern ist für seine Entwicklung einer Miniaturlunge auf dem Chip mit dem diesjährigen Schweizer Medizintechnik Award geehrt worden.
Geschrieben am %PM, %17 %615 %2022 %13:%Jun
weiterlesen...
-
US-Repräsentantenhaus: Zusatz zum FDA Modernization Act wird Tiere einsparen
Das US-Repräsentantenhaus hat mit überwältigender Mehrheit den FDA Modernization Act als Zusatz zu einem größeren Paket von FDA-relevanten Reformen verabschiedet, der in den kommenden Jahren Millionen von Tierversuchen verhindern und unzähligen behandlungsbedürftigen Patienten sicherere und wirksamere Medikamente zur Verfügung stellen könnte.
Geschrieben am %AM, %10 %422 %2022 %09:%Jun
weiterlesen...
-
Kommentar: Niederlande führen Professur für Übergang zu tierfreien Verfahren ein
Seit dem 1. Juni 2022 verfügt die tiermedizinische Fakultät der Universität Utrecht über eine Professur für den „evidenzbasierten Übergang zu tierversuchsfreien Innovationen“. Aufgabe der Tierärztin Merel Ritskes-Hoitinga ist die schnellere Anerkennung tierversuchsfreier Verfahren. Die Wissenschaftlerin, die früher selbst Tierversuche durchgeführt hat, bekennt sich mittlerweile klar zu dem Ziel einer Forschung ohne Tierversuche. Dieses will sie durch die Verbesserung der Zusammenarbeit von Wissenschaft, Industrie und Regulierungsbehörden erreichen.
Geschrieben am %AM, %01 %535 %2022 %11:%Jun
weiterlesen...
-
Bewertung der Variabilität akuter oraler Toxizitätsstudien an Ratten
Mit dem Ziel, einen zuverlässigen und robusten Referenzdatensatz für das Training und Computermodelle zu entwickeln, hat ein amerikanisches Forscherteam LD50-Daten von Ratten zusammengestellt, analysiert und bewertet. Unter der Annahme, dass Standardtestrichtlinien befolgt wurden, stellte sich in Wahrscheinlichkeitsanalysen heraus, dass eine Wiederholung nur zu 60% zur gleichen Einschätzung führen würde.
Geschrieben am %PM, %30 %731 %2022 %16:%Mai
weiterlesen...
-
Mit Laserlicht durchs Hydrogel wandern
Ein Forscherteam von der Technischen Universität Wien hat ein neues Hydrogel entwickelt. Es besitzt ein zusätzliches Molekül, das nach Bestrahlung mit Laserlicht Zellen eine "Marschrichtung" vorgeben kann. Dadurch lassen sich Mikrogewebestrukturen wie z.B. ein Blutgefäß in einem Organoid - eine Gewebenachbildung, die den Tierversuch ersetzen soll - gezielt an der gewünschten Stelle erzeugen.
Geschrieben am %PM, %30 %637 %2022 %14:%Mai
weiterlesen...