InvitroJobs für tierversuchsfreie Forschung

Invitro+Jobs

Die Internetplattform zur
tierversuchsfreien Forschung

  • Arbeitsgruppen und Wissenschaftsnetworking
  • Jobbörse, Abschlussarbeiten und Praktika
  • News rund um die in vitro-/in silico-Forschung
  • Infos zu Forschungsförderungen

Neueste Meldungen aus der InVitro-Welt

  • Adé monoklonale Antikörperproduktion am Tier - USA ersetzt sie durch humanbasierte Verfahren
    Wie Börsennachrichten-Plattformen berichten, kündigt die US-amerikanische Food and Drug Administration (FDA) am Donnerstag Pläne an, Tierversuche bei der Entwicklung von monoklonalen Antikörpertherapien und anderen Medikamenten schrittweise einzustellen. Die traditionelle Methode soll durch "humanrelevante Verfahren" ersetzt werden, zu denen auch KI-basierte Modelle gehören werden.
    Geschrieben am %PM, %11 %631 %2025 %14:%Apr weiterlesen...
  • Genomweite Assoziationsstudie: Neue Ansätze für Osteoarthritis
    Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Eleftheria Zeggini, Direktorin des Institutes of Translational Genomics am Helmholtz Zentrum München hat mit Hilfe einer genomweiten Assoziationsstudie (GWAS) zur Osteoarthritis hunderte neue Zielstrukturen für Medikamente gefunden. Zudem zeigten die Ergebnisse Möglichkeiten zur Umfunktionierung bestehender Therapien auf.
    Geschrieben am %AM, %10 %530 %2025 %11:%Apr weiterlesen...
  • Blutgefäß auf dem Chip
    Ein Forschungsteam der Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande, und Deutschland unter Beteiligung des Berliner Unternehmens TissUse GmbH hat auf einem Mikrochip ein funktionierendes perfundiertes Gefäßsystem entwickelt. Die Entwicklung von Miniorganen mit funktionierenden Blutgefäßen war bislang nicht fokussiert angegangen worden, so könnte diese Lücke an physiologischerer Gewebe- und Organmodellen geschlossen werden.
    Geschrieben am %AM, %08 %501 %2025 %11:%Apr weiterlesen...
  • Ausschreibung Bf3R-Förderung
    Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vergibt alle zwei Jahre Mittel für wissenschaftliche Forschungszwecke im Sinne des 3R-Prinzips (Replace, Reduce, Refine) in Höhe von insgesamt 350.000 Euro vor allem an junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.
    Geschrieben am %AM, %07 %409 %2025 %08:%Apr weiterlesen...
  • Wageningen Bioveterinary research stellt auf neuen tierfreien Botulismustest um
    Ein Bioveterinär-Institut in Wageningen, Niederlande, stellt als eines der ersten Institute ihre Botulismusdiagnostik auf eine neue tierfreie in vitro-Testmethode um und ersetzt damit den Maus-Bioassay.
    Geschrieben am %AM, %04 %457 %2025 %09:%Apr weiterlesen...
  • Hautmodelle aus dem 3D-Drucker sollen Tierversuche ersetzen
    Ein österreich-indisches Forschungsteam mit Forschenden vom Institut für Chemie und Technologie Biobasierter Systeme der Technischen Universität Graz und des indischen Vellore Institute of Technology (VIT) arbeitet an der Entwicklung von Hautimitaten, welche die native dreischichtige Gewebestruktur Epidermis, Dermis und Hypodermis mit Fettzellen nachahmen kann. Die Modelle werden mittels 3D-Druck in Form eines bestimmten Hydrogels gemeinsam mit lebenden Zellen produziert.
    Geschrieben am %AM, %03 %442 %2025 %09:%Apr weiterlesen...