Mit Hilfe von Big-Data-Ansatz gelang es einem internationalen Forschungsteam, ein Computermodell namens „Single-Cell Immune Aging Clock“ zu etablieren, mit dem sich Alterungsprozesse innerhalb einzelner Immunzellen bestimmen lassen.
Ein Deutsch-Israelisches Forschungsteam hat ein Organ-on-a-Chip-Modell zur Untersuchung der Entwicklung menschlicher Natürlicher Killerzellen (NK-Zellen) im Knochenmark entwickelt.
In diesem Jahr verleiht Ärzte gegen Tierversuche wieder den Herbert-Stiller-Preis für tierversuchsfreie Forschung. Der Verein setzt sich für eine innovative humanbasierte Wissenschaft ein und unterstützt diese mit einer durch Förderer ermöglichten Unterstützung in Höhe von 20.000 Euro. Forschungsanträge können bis zum 31. Mai 2025 eingereicht werden.
Um wirklich wirksame Arzneimittel gegen Pankreaskrebs entwickeln zu können, ist es notwendig, über die Wechselwirkung zwischen Tumorzellen und dem umgebenden Stroma Bescheid zu wissen. Deshalb sind solche In-vitro-Modelle bedeutend, die genau diese Wechselwirkungen simulieren können. Ein Forscherteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf unter der Leitung von Prof. Nicole Teusch in Kooperation mit dem Unternehmen Dynamic42 aus Jena ist genau dies gelungen.
Anfang März fand die Konferenz zur Bewertung der Sicherheit von Chemikalien ohne Tierversuche in Brüssel statt. Veranstalter waren die Europäische Kommission und die European Partnership for Alternatives to Animal Testing (EPAA). Teilnehmer waren Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Regulationsbehörden, NGOs und Verbände.
Forschende der Universität Bonn um Juniorprofessorin Elena Reckzeh, der Firma ESQlabs und vom Universitätsklinikum Bonn wollen Therapieempfehlungen für Darmkrebspatienten verfeinern. Dazu werden Darmorganoide von Patienten mit den Möglichkeiten der digitalen Zwillingstechnologie kombiniert.
Ein Forschungsteam aus Würzburg, Wien, London und der Schweiz haben ein geometrisches Deep-Learning-Netzwerk unter dem Namen MARBLE entwickelt, das Denkstrategien des menschlichen Gehirns zu untersuchen hilft. MARBLE kann eine gemeinsame Struktur im Denken zweier Personen oder Spezies erkennen, ohne die einzigartige „Sprache“ jedes Gehirns zu ignorieren.
Forschungsteams aus Würzburg und Braunschweig haben einen neuartigen Mechanismus eines Proteins entdeckt, dass gegen den CRISPR/Cas-Prozess aufhebt. Er eignet sich zur gezielten Steuerung von CRISPR-Technologien.
Der Organ-on-a-chip-Entwickler Dynamic42 aus Jena, ESQlabs, Experten für digitale Lösungen im Bereich der Biowissenschaften, haben in enger Zusammenarbeit mit der Consumer Health Division von Bayer und dem Plazentalabor des Universitätsklinikums Jena erfolgreich ein Drei-Organ-System entwickelt. Das Modell hat das Potenzial, Tierversuche mithilfe der Organ-on-Chip (OoC)-Technologie und interaktiver Computersoftware erheblich zu reduzieren.
Ein europäisches Forschungsteam hat ein Fettgewebe-Portal mit molekularen und klinischen Daten von mehr als 6.000 Frauen und Männern aus 67 Studien entwickelt. Die Forscherinnen und Forscher wollen dadurch die Forschung an Adipositas und Stoffwechselerkrankungen erleichtern, indem sie den Zugang zu Daten über Fettgewebe zentralisieren und vereinfachen.