News (1670)

Den Eppendorf Young Investigator Award erhält in diesem Jahr der Nachwuchswissenschaftler Dr. Thomas Wollert, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München, für seine Aufklärung des Zellmechanismus der Autophagozytose. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert.

Der Fund for the Replacement on Animals in Medical Experiments (FRAME) führt gerade eine Online-Befragung zur Frage durch, was nötig ist, um die Beendigung des Tierversuchs voranzutreiben. Jeder ist angesprochen, an der Umfrage teilzunehmen.

Seit einige Jahren vergibt das Kosmetik-Unternehmen LUSH den LUSH-Preis an Entwickler auf dem Gebiet der Ersatzverfahren zu Tierversuchen. Insgesamt werden 250.000 britische Pfund auf Preisträger der fünf Kategorien Wissenschaft, Bildung, Lobbyarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und Nachwuchsforschung aufgeteilt.

Der Taiwanesische Gesetzgeber hat einen Gesetzgebungsentwurf vorgelegt, nach dem sowohl die Produktion als auch der Verkauf von Kosmetika, die an Tieren getestet worden ist, verboten werden sollen. Der Gesetzgeber hofft auf die Zustimmung des Parlaments.

In der Studie "Aufmerksamkeitsverfall der Wissenschaft" beschäftigt sich ein finnisches Forscherteam der Aalto Universität mit der Frage, ob Wissenschaftler all die neuen publizierten Erkenntnisse überhaupt noch verarbeiten können. Der Zeitraum, in dem sich die wissenschaftliche Gemeinde einer Publikation zuwendet, schwindet immer mehr.

In der Berliner Urania findet auch an diesem 24. April zum inzwischen 4. Mail traditionsgemäß  ein Podiumsgespräch mit Zuhörerbeteiligung statt. Unter dem Motto "Forschung ohne Tierversuche - ein ethisches Gebot" sind als Podiumsgäste einschlägige Wissenschaftler geladen.

Die British Union for the Abolition of Vivisection (BUAV) und die Europäische Koalition zur Beendigung von Tierversuchen haben in dieser Woche gemeinsam schriftlich ihre Feststellungen beim Gerichtshof der Europäischen Union für den Fall eingereicht, dass an dem Umfang des EU-Verkaufsverbots von an Tieren getesteter Kosmetik gerüttelt werden sollte.

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und die britische Rektorenkonferenz Universities UK (UUK) haben in einem heute in der britischen Tageszeitung Financial Times veröffentlichten gemeinsamen Beitrag gegen die Kürzungen des europäischen Forschungsprogramms Horizon 2020 protestiert.

Einem amerikanischen Forscherteam ist es gelungen, aus induzierten pluripotenten Stammzellen ein Organoid herzustellen, das in Struktur und Funktion der menschlichen Lunge ähneln soll.

Mit Hilfe von Patientengewebe sind Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Amsterdam bei der Erforschung der Multiplen Sklerose einen wichtigen Schritt vorangekommen.