News (1670)

Wissenschaftler*innen vom Picower Institute for Learning and Memory am MIT und des Indian Institute of Technology Madras haben mit einem 3D-Drucker ein neues mikrofluidisches System mit Bioreaktor aus einem Baustoff der Zahnmedizin gedruckt, das sehr preisgünstig und zudem wiederverwendbar ist.

Neues EU-Projekt PrecisionTox

Freitag, 26 März 2021 10:44

Derzeit startet das internationale Forschungsprojekt PrexisionTox. Hier sollen neue Methoden zur Beschleunigung der Prüfung der Chemikaliensicherheit entwickelt werden. In den Forschungsarbeiten sollen keine Tierversuche mit Säugetieren durchgeführt werden.

Die Neuron-D GmbH, erste Ausgründung des Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), nutzt dreidimensionale Zellkulturen, um Wirkstoffkandidaten für die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen zu testen.

CellINK übernimmt MatTek

Donnerstag, 25 März 2021 14:04

Der in Schweden ansässige 3D-Bioprinting-Spezialist CELLINK wird das Technologieunternehmen MatTek Corporation übernehmen. Ziel der ist es unter anderem, Tierversuche zu reduzieren und in einigen Fällen sogar abzuschaffen.

Utrecht: Tränendrüsen in der Petrischale

Donnerstag, 18 März 2021 13:59

Um die Tränenproduktion zu untersuchen, hat das Labor des Entwicklungsbiologen Prof. Dr. Hans Clever am University Medical Center Utrecht in den Niederlanden eine Methode entwickelt, um Tränendrüsenzellen als Organoide zu züchten.

SIMCor: Medizinproduktetests am Computer

Donnerstag, 18 März 2021 12:49

Im Projekt SIMCor will ein internationales Forscherteam unter der Federführung der Charité eine Computerplattform für die Entwicklung, Testung, Validierung und Zulassung von Herz-Kreislauf-Implantaten erarbeiten und damit die Medizinprodukttests an Tieren ersetzen.
 

Ein Forscherteam unter der Leitung von Professor Yaakov Nahmias, Direktor des Grass Center for Bioengineering an der Hebräischen Universität Jerusalem und Gründer von Tissue Dynamic, hat einen neuen technologischen Ansatz vorgestellt, der das Potenzial hat, neue Medikamente schnell und ohne Tierversuche zu entwickeln.

Mit dem 4. Förderaufruf im Rahmen des Programms Computational Life Sciences (CompLS) des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist das Themengebiet „KI-Methoden für die Infektionsforschung“ festgelegt worden.

Forschende der Universität Bern und des Inselspitals Bern haben sogenannte Prostata-Organoide gezüchtet und erfolgreich die Wirksamkeit verschiedener Medikamente getestet. So kann vor Therapiebeginn ermittelt werden, von welcher Therapie die Betroffenen am ehesten profitieren.

WissenschaftlerInnen des Berlin Institute of Health (BIH) in der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben gemeinsam mit KollegInnen aus München und Großbritannien nachgewiesen, dass die Multimorbidität älterer Menschen - das gleichzeitige Leiden an mehreren Krankheiten - häufig eine gemeinsame Ursache hat.