Am 15. Mai 2012 stellte das Center for Alternatives to Animal Testing (CAAT) mit Unterstützung durch das Scientific Committee on Emerging and Newly Identified Health Risks (SCENIHR), the European Chemical Industry Council (CEFIC), the Humane Society International (HSI) sowie das umbenannte European Union Reference Laboratory for Alternatives to Animal Testing (EURL ECVAM) den neuen Ansatz in der Toxizitätsuntersuchung vor dem Europäischen Parlament in Brüssel vor.
InVitroJobs stellt regelmäßig Wissenschaftler und ihre innovativen Forschungen als „Arbeitsgruppe im Portrait“ vor. Im Fokus stehen neu entwickelte Methoden, ihre Evaluation sowie der Ausblick, welche tierexperimentellen Versuchsansätze gemäß dem 3R-Prinzip (reduce, refine, replace) nach Möglichkeit reduziert und bestenfalls ersetzt werden können. Diesmal stellen wir das Center für Alternativen zum Tierversuch (CAAT) vor.
Das Land Rheinland-Pfalz schreibt in diesem Jahr wieder den "Preis zur Förderung der Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden für Tierversuche sowohl in der Forschung als auch in der Lehre" 2012 aus.
In diesem Jahr lobt die Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Gesundheit und Soziales und dem Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) wieder einen Forschungspreis zur Förderung der Entwicklung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden entsprechend dem 3R-Prinzip aus.
Ein Forscherkonsortium hat nanostrukturierte Festsubstrate aus Titandioxid-Nanoröhrchen entwickelt, die geeignet sind, adultes Gewebe über einen längeren Zeitraum zu erhalten.
Die China State Food and Drug Administration (SFDA) hat im Februar diesen Jahres einen ersten Entwurf öffentlich zur Kommentierung vorgelegt, der der OECD-Prüfrichtlinie (TG) 432, einem in vitro-Phototoxizitätstest, ähnlich ist.
Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gesetze und Richtlinien zwischen der EU und den USA beim Tierschutz in Forschung und Sicherheitsbewertung erörtert.
Der Workshop wird von Vittorio Prodi, Mitglied des Europäischen Parlaments und der Ausschüsse für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sowie für Industrie, Forschung und Energie, präsentiert und organisiert. Termin ist der 15. Mai 2012 von 12.00 bis 14.00 Uhr, Veranstaltungsort ist der Sitz des Europäischen Parlament in Brüssel in Saal PHS 1A002.
Das xCELLigence RTCA-System von Roche wird in der EU-Initiative SEURAT ("Safety Evaluation Ultimately Replacing Animal Testing"), die von 2011 bis 2016 laufen soll, als Alternative zu Tierversuchen in der Kosmetikindustrie getestet.
Die cellasys GmbH, ein Spin-off Unternehmen der Technischen Universität München, hat auf Ihrer Website ausführliche Beschreibungen ihrer Mikro-Sensor-Chips für die Untersuchung von lebenden Zellen veröffentlicht. Zum ersten Mal ist damit die Pin-Konfiguration der Öffentlichkeit zugänglich.