Mestas, J., Hughes, C.C.W., 2004. Of Mice and Not Men: Differences between Mouse and Human Immunology. J. Immunol. 172(5), 2731-8.

Baker, D., Gerritsen, W., Rundle, J. & Amor, S. (2011): Critical appraisal of aninmal modelsof multiple sclerosis. Multiple Sclerosis Journal 0(00) 1-11, Review.

Junhee Seok, et al. (2013): Genomic responses in mouse models poorly mimic human inflammatory diseases. PNAS early edition.

Brownstein BH, et al. (2006): Commonality and differences in leukocyte gene expression patterns among three models of inflammation and injury. Physiol Genomics 24(3):298–309.

Copeland S, Warren HS, Lowry SF, Calvano SE, Remick D (2005): Acute inflammatory response to endotoxin in mice and humans. Clin Diagn Lab Immunol  12(1):60–67.

Mestas J, Hughes CC (2004): Of mice and not men: Differences between mouse and human immunology. J Immunol 172(5):2731–2738.

Cabrera O, et al. (2006): The unique cytoarchitecture of human pancreatic islets has implications for islet cell function. Proc Natl Acad Sci USA 103(7): 2334– 2339.

Schneider DS, Ayres JS (2008): Two ways to survive infection: What resistance and tolerance can teach us about treating infectious diseases. Nat Rev Immunol 8(11):889–895.

Schaedler RW, Dubos RJ (1961): The susceptibility of mice to bacterial endotoxins. J Exp Med 113:559–570.

-> Neu: Stebbings, R., Findlay, L., Edwards, C., Eastwood, D., Bird, C., North, D., Mistry, Y., Dilger, P., Liefooghe, E., Cludts, I., Fox, B., Tarrant, G., Robinson, J., Meager, T., Dolman, C. & Thorpe, S. J. (2007): “Cytokine Storm” in the Phase I Trial of Monoclonal Antibody TGN1412: Better Understanding the Causes to Improve PreClinical Testing of Immunotherapeutics. J Immunol 179:3325-3331.

Warren HS, et al. (2010): Resilience to bacterial infection: Difference between species could be due to proteins in serum. J Infect Dis 201(2):223–232.

Sauter C, Wolfensberger C (1980): Interferon in human serum after injection of endotoxin. Lancet 2(8199):852–853.

InvitroJobs für tierversuchsfreie Forschung

Invitro+Jobs

Die Internetplattform zur
tierversuchsfreien Forschung

  • Arbeitsgruppen und Wissenschaftsnetworking
  • Jobbörse, Abschlussarbeiten und Praktika
  • News rund um die in vitro-/in silico-Forschung
  • Infos zu Forschungsförderungen

Neueste Meldungen aus der InVitro-Welt

  • Seltene Erkrankungen: Wichtige Erkenntnisse zum Cockayne-Syndrom in vitro
    Ein deutsch-schweizerisches Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Ellen Fritsche, Leiterin des Swiss Centre for Applied Human Toxicology (SCAHT), hat Nervenzellen von Patienten, die unter dem seltenen Cockayne-Sydrom B leiden, untersucht und wichtige Anhaltspunkte über die Ursachen der Krankheitsphänomene Mikrozephalie, geistige Behinderung und Demyelinisierung gewonnen.
    Geschrieben am %PM, %28 %719 %2024 %16:%Aug weiterlesen...
  • In silico: Neues Tool gegen Unzuverlässigkeit von Computervorhersagen
    Wiener Forscherinnen und Forscher unter der Leitung von Sergey Sosnin, Senior Scientist in der Forschungsgruppe für Pharmakoinformatik an der Universität Wien, haben ein Computer-Tool entwickelt, dass die Zuverlässigkeit und Aussagefähigkeit von Rechnergestützten
    Geschrieben am %PM, %26 %662 %2024 %14:%Aug weiterlesen...
  • Berlin: Cellbricks auf dem Weg zu gedruckten Organen
    Ein Erklärungsfilm gibt Einblicke über die Technik des 3D-Gewebedrucks am Beispiel des Berliner Unternehmens Cellbricks (https://cellbricks.com/). Derzeit können organ-ähnliche Systeme im Miniaturformat z.B. für die Arzneimitteltestung gedruckt werden.
    Geschrieben am %PM, %26 %604 %2024 %13:%Aug weiterlesen...
  • Mailand: Neues ZNS-Modell zur Untersuchung der Multiplen Sklerose
    Forscherinnen und Forscher aus Italien und den USA haben ein neues, vereinfachtes immunkompetentes Hirnorganoidmodell entwickelt, mit dem sich die entzündliche Neurodegeneration bei multipler Sklerose untersuchen lässt.
    Geschrieben am %PM, %23 %660 %2024 %14:%Aug weiterlesen...
  • Heidelberg: biokompatible Materialien für den 3D-Druck aus Mikroalgen
    Einem internationalen Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Eva Blasco, Wissenschaftlerin am Institute for Molecular Systems Engineering and Advanced Materials (IMSEAM) der Universität Heidelberg, ist es erstmals gelungen, mit aus Mikroalgen gewonnenen Rohstoffen Tinten für den Druck komplexer biokompatibler 3D-Mikrostrukturen herzustellen.
    Geschrieben am %PM, %21 %608 %2024 %13:%Aug weiterlesen...
  • Berlin: Einstein-Zentrum 3R launcht neue Plattform "Alternativen verstehen"
    Das Einstein-Zentrum 3R ist eine Initiative der Berliner Wissenschaft mit dem Ziel, alternative Methoden zum Tierversuch zu entwickeln. Die Autoren wollen auf verständliche Weise ein differenziertes Bild vom Stand der Forschung vermitteln und anhand von Beispielen Einblicke in den Forschungsalltag geben.
    Geschrieben am %AM, %19 %515 %2024 %11:%Aug weiterlesen...