Unter dem Titel “Toward Adverse Outcome Pathways and Fit-for-Purpose Assays for DNT” findet vom 12. bis 14. Mai 2014 die vierte Entwicklungsneurotoxikologie-Konferenz in Philadelphia, im US-Bundesstaat Pennsylvania, statt.

Der Leipziger Innovationspreis für Tiermedizin 2014 geht in diesem Jahr an die Forschungsgruppe von Prof.  Christoph Mülling, Dr. Jenny Hagen, Dr. Dora Bernigau und Dr. Anke Hoffmann vom Veterinär-Anatomischen Institut Leipzig. Sie haben gemeinsam mit der Firma Effigos eine Software mit einer dreidimensionalen Darstellung des Pferdehufs entwickelt.

In vitro-Versuche an humanen Lungenzellen geben erste Hinweise auf die Giftigkeit von Nanopartikeln, die bereits in vielen Produkten genutzt werden.

Pantoffeltier als Versuchsorganismus

Samstag, 11 Januar 2014 07:10

Eine schnelle und preiswerte Methode zum Test auf schwache Augenreizung von Substanzen haben Forscher aus Großbritannien entwickelt: Sie testeten erfolgreich den Einsatz von Protozoen als Ersatzverfahren zum Tierversuch.

Das Europäische Referenzlabor für Alternativen zu Tierversuchen (EURL ECVAM) hat ein Video veröffentlicht, das die Erfolge der Arbeit auf dem Gebiet der Sicherheitsbewertung von Chemikalien ohne Tierversuch zeigt.

BPA stört Proteinfunktion

Freitag, 10 Januar 2014 11:10

Mit Hilfe der sogenannten mehrdimensionalen heteronukleären NMR-Spektroskopie und einer Analyse der chemisch-bedingten Störungen haben Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum um Prof. Rafael Stoll die Wechselwirkungen zwischen Bisphenol A und den kleinen Proteinen K-Ras bzw. H-Ras untersucht.

Tissue-for-Drug-Screening-Programm

Montag, 06 Januar 2014 11:10

Bereits 2017 soll der Zusammenschluss von zehn Organen auf einem „human-on-a-chip“ möglich sein. Das Team um Donald E. Ingber vom Wyss-Institute der Harvard University in Boston, MA. Mittlerweise wird an 14 verschiedenen Organ-Chips gearbeitet, die einmal den gläsernen Menschen simulieren sollen.

Die Firma YUMAB mit Sitz in Braunschweig hat sich auf die Antikörperproduktion ohne Tierversuche spezialisiert.

Einen Prototypen eines künstlichen Knochenmarks haben Wissenschaftler um Prof. Cornelia Lee-Thedieck vom Karlsruher Institut für Technik gemeinsam mit Kollegen vom Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme Stuttgart und der Universität Tübingen entwickelt. 

Neue pharmazeutische Substanzen werden unter anderem in vitro in Zellen auf ihre Wirksamkeit hin getestet. Hierfür haben Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) um Stephan Stürwald die digital-holographische Mikroskopie mit einer optischen Pinzette
kombiniert.