Das Land Rheinland-Pfalz schreibt für 2016 wieder einen Preis zur Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden für Tierversuche sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der Lehre aus.

Cholesterinforschung in vitro

Dienstag, 15 Dezember 2015 15:01

Ein französisches Wissenschaftlerteam hat sich mit der Wirksamkeit von PCSK9-Inhibitoren bei Patienten mit erblicher Mutation des Enzyms PCSK9 beschäftigt. Für ihre Untersuchungen nutzten sie humanen Leberzellmodelle, die sie aus induzierten pluripotenten Stammzellen, gewonnen aus Zellen von Urinproben hergestellt hatten.

Ein europäisches Forscherteam unter der Leitung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat anhand von Patientenmaterial wichtige Aspekte der Entstehung der nicht-alkoholischen Fettleber (Steatose) aufgedeckt. Für weitere detailliertere Befunde arbeitet das düssedorfer Team um Prof. James Adjaye mit "disease-on-a-dish"-Modellen, Krankheitsmodellen in der Petrischale.

Am 4. Dezember fand in Brüssel das Abschlusssymposium des Projektclusters SEURAT-1-Towards the Replacement of In Vivo Repeated Dose Systemic Toxicity Testing statt. Zahlreiche Projektbeteiligte präsentierten die Ergebnisse des 5-jährigen EU-Projektclusters.

Schalter zur Stammzellproduktion gefunden

Donnerstag, 10 Dezember 2015 11:18

Ein österreichisch-amerikanisches Forscherteam hat den Faktor gefunden, der im Normalfall verhindert, dass sich ausgereifte Zellen in induzierte pluripotente Stammzellen zurückverwandelt lassen. Dier Befunde werden die Produktion von iPS in Zukunft massiv vereinfachen.

Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) im November wurden neue Forschungsansätze zur Untersuchung menschlicher psychischer Erkrankungen vorgestellt. Großes Thema war der Einsatz induzierter pluripotenter Stammzellen, mit dem die Wissenschaft auf diesem Gebiet nach vorne gebracht werden kann.

An der Universität des Saarlandes findet vom 7. bis 9. März 2016 der 11. Kongress und Workshop zu Biologischen Barrieren (also zum Thema: Haut, Lunge und Darmschleimhaut) statt. Anmeldungen zu ermäßigten Konditionen sind noch zwei Wochen lang bis zum 18. Dezember möglich.

Ein australisches Wissenschaftlerteam hat anhand einer Patientenuntersuchung herausgefunden, dass in einem frühen Stadium der Alzheimer-Erkrankung es zunächst zu einem Verlust von Synpasen kommt. Die Forscher hoffen, durch den Befund zu besseren Diagnosen und Behandlungsmöglichkeiten zu gelangen.

Forscherinnen der Technischen Universität München ist es gelungen, ein robustes Darm-Modell zur molekularen Erforschung der Inkretin-Ausschüttung in der Petrischale zu entwickeln.

Forscher des Centro Cardiologico Monzino in Mailand und des EURAC-Zentrums für Biomedizin in Bozen haben in der Petrischale die Ursache der angeborenen arrhythmogenen Kardiomyopathie ermittelt. Im Herzen kommt es zu einer exzessiven Fettansammlung, die durch Umwandlung von Bindegewebsvorläuferzellen (Fibroblasten) in Fettzellen entstehen.