Freitag, 26 April 2013 09:08

Hautsensibilisierung in vitro: David Basketter an der Charité Empfehlung

David Basketter, Spezialist auf dem Gebiet der in vitro-Allergieforschung hielt gestern einen Vortrag über den gegenwärtigen Stand der Entwicklungen auf dem Gebiet der tierversuchsfreien Hautsensibilisierungstestverfahren.


Derzeit ist zur Testung von hautreizenden und Allergie auslösenden Chemikalien noch immer der Local Lymph Node Assay an der Maus vorgeschrieben, bei dem das Tier durch Injektion geringer Mengen für den Stoff sensibilisiert und dann nach wiederholter Exposition Blut entnommen wird, um die Immunreaktion zu untersuchen.

Hierzu gibt es Ansätze, die völlig ohne Tier auskommen. Da ein einzelner Test den Mechanismus nicht simulieren kann, sollen mehrere Tests in einer integrierten Teststrategie (ITS) die nötigen Fragen beantworten.

Eine Teststrategie dieser Art wird gerade von der Europäischen Behörde für die Validierung von Alternativmethoden (ECVAM) bewertet.

Dr. Basketter ist in vielen europäischen Expertengruppen, bei der WHO und der OECD vertreten. Er hat den Vorsitz beim wissenschaftlichen Beratergremium (ESAC) von ECVAM, das letztlich die Empfehlungen über die Anwendung einer Methode als Tierversuchsersatz ausspricht.

Mehr über ESAC http://ihcp.jrc.ec.europa.eu/our_labs/eurl-ecvam/scientific-advice-stakeholders-networks/ecvam-scientific-advisory-committee-esac