Freitag, 26 Oktober 2018 10:03

Baden-Württemberg: Tierschutzforschungspreis für Neuroforscher Empfehlung

Der diesjährige Forschungspreis Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch des Landes Baden-Württemberg wurde gestern an Dr. Niklas Schwarz von der Eberhard-Karls-Universität und vom Hertie-Institut für klinische Hirnforschung in Tübingen verliehen. Er forscht mit menschlichen Hirngewebe, für das er ein humanspezifisches Nährmedium entwickelt hat, mit dem die Zellen mehrere Wochen kultiviert werden können.


Der Preisträger forscht gemeinsam mit seinen Kollegen Dr. Henner Koch und Dr. Thomas Wuttke mit menschlichem Hirngewebe aus neurologischen Operationen. Viele Fragestellungen wie neurologische Erkrankungen lassen sich nicht in Tierversuchen oder mit Hirngewebe von Tiere erforschen, da die Artunterschiede zu groß, die Übertragbarkeit gering und die Ergebnisse daher nicht relevant sind.

 

Verleihung des Forschungspreises Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch des Landes Badem-Württemberg.
Preisträger Dr. Niklas Schwarz (zweiter von links)  und Landwirtschaftsminister Peter Hauk (rechts).
Foto: Renate Raststätter.


Ein Problem bestand darin, dass sich menschliche Zellen des Gehirns in herkommlichen standardisierten Nährmedien nur wenige Tage in Kultur halten lassen. Wichtige Untersuchungen und z.B. Arzneimitteltests konnten so nicht oder nicht in ausreichendem Maße durchgeführt werden.

Das neue Kulturmedium nun nutzt Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit von Probanden. Es wird bei medizinischen Untersuchungen entnommen, jedoch nicht alles gebraucht, so dass der Überschuss sinnvoll für die Zellkultur genutzt werden kann.

Welche Inhaltsstoffe des Hirn- und Rückenmarkswassers genau für die guten Kulturbedingungen verantwortlich sind, sollen weitere Untersuchungen zeigen.

Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert.

Das Forscherteam hat ihr neues Kulturmedium im Journla Scientific Reports vorgestellt:
Schwarz et al., (2017): Human Cerebrospinal fluid promotes long-term neuronal viability and network function in human neocortical organotypic brain slice cultures. Scientific reports, 7, 12249. DOI: 10.1038/s41598-017-12527-9
 
Weitere Informationen:
https://mlr.baden-wuerttemberg.de/
https://www.hih-tuebingen.de/