Donnerstag, 03 November 2016 16:14

IfADo- und InSphero-Wissenschaftler erhalten Global 3R Award Empfehlung

Für einen Organ-on-a-Chip-Ansatz hat ein Forscherteam aus Deutschland, der Schweiz, Belgien und Ägypten den diesjährigen Global 3R-Award des "Consortium for Innovation and Quality in Pharmaceutical Development” (IQ) und der „Association for Assessment and Accreditation of Laboratory Animal Care International” (AAALAC) erhalten.

In der preiswürdigen Studie haben Dr. Rosemarie Marchan, Leiterin der Nachwuchsgruppe Zelluläre Toxikologie am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund, IfADo-Institutsleiter Prof. Jan Hengstler, das schweizer Unternehmen InSphero mit Wissenschaftlern der KU Leuven in Belgien und der South Valley Universität in Ägypten kooperiert. Das IfADo-Team bestückte einen Mikrochip von der Größe eines Handys mit Leberzellen der Ratte und Tumorzellen aus dem Darm, um die Wirkung eines Medikaments zu testen. Ziel war die Eignung des Organchips zu testen. Der Wirkstoff wurde zunächst in die Kammer mit den Leberzellen eingebracht, die den Stoff erst aktivierten. Die so metabolisierte Substanz wurde dann in die Darmzellenkammer weitergeleitet. Der Stofffluss kann per Computer beeinflusst werden.

Das Unternehmen InSphero unter der Leitung von Dr. Oliver Frey hat menschliches dreidimensionales Gewebe aus Leber, Herz, Pankreas und Tumorgewebe über kleinste mikrofluide Kanäle auf dem Mikrochip verbunden und damit einen sogenannten "Body-on-a-Chip" gestaltet.

Die Preisverleihung fand gestern in Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina statt.
 
Quellen:
http://www.marketwired.com/press-release/insphero-scientist-receives-3rs-award-for-microtissue-based-body-on-a-chip-system-2172454.htm
http://www.ifado.de/blog/2016/11/02/ausgezeichnet-der-chip-als-alternative-zum-tierversuch/