Fachgebiet

Postleitzahl

Stadt

Land

Organforschung

RWTH Aachen

Freitag, 17 April 2015 00:00
  • Ansprechpartner Prof. Dr. med. Ellen Fritsche
  • Einrichtung Universitätshautklinik
  • Fachgebiet Toxikologie, Tissue Engineering, Organforschung
  • Straße Pauwelsstr. 30
  • Postleitzahl 52074
  • Stadt Aachen
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0)211 - 33 89 217
  • Fax +49 (0)211 - 31 90 910
  • E-Mail ellen.fritsche[at]uni-duesseldorf.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Grundlagenforschung: Dermatotoxikologie, Neurotoxikologie, Funktion Ah-Rezeptor, Aktivitäten Fremdstoff metabolisierender
    Enzyme in verschiedenen In-vitro-Modellen der Haut, Entwicklung prädiktiver In-vitro-Tests zur Untersuchung der Entwicklungsneurotoxizität, NHNP-Zellen als In-vitro-Modell

  • Ansprechpartner Prof. Dr. med. Norbert Schrage
  • Fachgebiet Toxikologie, Krankheitsforschung, Organforschung
  • Straße Karlsburgweg 9
  • Postleitzahl 52070
  • Stadt Aachen
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 241 - 9974 180
  • Fax +49 241 - 9974 181
  • E-Mail info[at]acto.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Ex Vivo Eye Irritation Test (EVEIT)

Universität des Saarlandes

Donnerstag, 16 April 2015 00:00
  • Ansprechpartner Prof. Dr. Elmar Heinzle
  • Einrichtung Technische Biochemie
  • Fachgebiet Toxikologie, Tissue Engineering, Organforschung, In silico-Methoden
  • Straße Campus A1.5
  • Postleitzahl 66123
  • Stadt Saarbruecken
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 - 681 - 302 2905 / 3405
  • Fax +49 - 681 - 302 4572
  • E-Mail e.heinzle[at]mx.uni-saarland.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Charakterisierung der Aktivität metabolischer Netzwerke (Metabolomics, Fluxomics, Respiration) unter Einsatz von humanen Zelllinien (humane Stammzellen).

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Dr. Klaus Aktories
  • Arbeitsgruppe Abteilung I
  • Fachgebiet Organforschung
  • Straße Albertstr. 25
  • Postleitzahl 79104
  • Stadt Freiburg i. Brsg.
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0)761 - 203 53 01
  • Fax +49 (0)761 - 203 53 11
  • E-Mail klaus.aktories[at]pharmakol.uni-freiburg.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Analyse bakterieller Protein-Toxine von Clostridien, Pasteurella, Legionella, ADP-ribosylierende Toxine, Rho-GTPase aktivierende und hemmende Toxine, molekulare Mechanismen sowie Struktur-Funktionsanalysen bakterieller Protein-Toxine. bakterielle Protein-Toxine als pharmakologische Tools für die Signaltransduktion von GTPasen.

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Marcel Leist
  • Einrichtung Lehrstuhl für Ersatzmethoden zum Tierversuch
  • Fachgebiet Organforschung, Ausbildung
  • Straße Universitätsstr. 10
  • Postleitzahl 78457
  • Stadt Konstanz
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0)7531 - 88 5037
  • E-Mail Marcel.Leist[at]uni-konstanz.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Ausbildungskurse zu Tierversuchsersatzverfahren, Grundlagenforschung neuronale Entwicklung und Störungen, Epigenetik, Parkinson-Modell mit menschlichen Nervenzellen, Neurotoxizitätsforschung mit zellulären Testsystemen, Entzündungsforschung.

BioTeSys GmbH

Freitag, 10 April 2015 00:00
  • Ansprechpartner Dr. Dirk Dressler
  • Fachgebiet Organforschung, Sonstiges
  • Straße Schelztorstr. 54-56
  • Postleitzahl 73728
  • Stadt Esslingen
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0)711 - 310 57 142
  • Fax +49 (0) 711 - 310 57 151
  • E-Mail d.dressler[at]biotesys.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    In-vitro-Test-Entwicklung und -Anwendung zu den Bereichen Kosmetik, Nahrungsmittel und Chemie. Analytik von Wirksubstanzen, Bioverfügbarkeit, Probandenstudien, diverse Testsysteme.

Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Freitag, 10 April 2015 00:00
  • Ansprechpartner Prof. Dr. Jörg Bergemann
  • Einrichtung InViTe - Institut für In-vitro-Testsysteme
  • Fachgebiet Toxikologie, Tissue Engineering, Organforschung
  • Straße Anton-Günther-Straße 51
  • Postleitzahl 72488
  • Stadt Sigmaringen
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0)7571 - 732 273
  • Fax +49 (0)7571 - 732 8250
  • E-Mail bergemann[at]hs-albsig.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    In-vitro-Testsysteme, Bioinformatik, Naturstoffanalytik und DNA-Analytik. Hautzellkulturen und organotypische Modelle;
    Bioanalytik: DNA-Schäden und DNA-Reparatur,Expressionsanalysen, Assaysysteme zum Wirknachweis, Nachweis exogen induzierter Zell- und Gewebeschäden, Zellkultursysteme, Gentechnik, DNA-basierte Allergen-Analytik in Lebensmittel und Kosmetika, immunologische Arbeitsmethoden.

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Heike Walles
  • Einrichtung Abteilung Zellsysteme
  • Fachgebiet Tissue Engineering, Organforschung
  • Straße Nobelstr. 12
  • Postleitzahl 70569
  • Stadt Stuttgart
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0)711 - 9 70 4117
  • Fax +49 (0)711 - 9 70 4200 (zentrales Fax)
  • E-Mail heike.walles[at]igb.fraunhofer.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Tissue Engineering, dreidimensionale organoide Testsysteme zur In-vitro-Prüfung von Pharmaka, Kosmetika und Chemikalien, in der Medizintechnik; neue vaskularisierte Testsysteme. Zellkultur, Implantatherstellung, Raman-Spektroskopie, Bioreaktorentwicklung.

AgenoLAB GmbH & Co. KG

Freitag, 10 April 2015 00:00
  • Ansprechpartner Dr. Michaela Noll
  • Einrichtung Zellsysteme und Tissue Engineering
  • Fachgebiet Toxikologie, Tissue Engineering, Krankheitsforschung, Organforschung
  • Straße Kesselstr. 17
  • Postleitzahl 70327
  • Stadt Stuttgart
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 711 / 351 38-43
  • Fax +49 (0) 711 / 351 38-39
  • E-Mail Michaela.Noll[at]agenolab.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    2D Zellmodelle und rekonstruierte 3D Modelle der Haut für In-vitro-Toxikologie und Wirksamkeitsuntersuchungen in den Bereichen Kosmetik, Chemie und Medizinprodukte.
    Alternativen zum Tierversuch, Entwicklung neuer innovative Testsysteme, Impedanztechnologie für Real-Time Cell Analyse (RTCA) mit x CELLigence Systemen, Cardiotoxikologie, Sicherheitspharmakologie
    Transplantatentwicklung, Regenerative Medizin

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Hans Peter Wendel, Dr. Stefan R. M. Fennrich
  • Einrichtung Klinisches Forschungslabor
  • Fachgebiet Tissue Engineering, Krankheitsforschung, Immunologie, Organforschung
  • Straße Calwerstr. 7/1
  • Postleitzahl 72076
  • Stadt Tuebingen
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0)7071 - 29 86 605
  • Fax +49 (0)7071 - 29 53 69
  • E-Mail hans-peter.wendel[at]med.uni-tuebingen.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    In-vitro-Hämokompatibilitätsprüfung (GLP zertifiziert),
    In-vitro-Pyrogentest (Monozyten-Aktivierungstest: MAT), Prüfdienstleistungen,
    Tissue Engineering von Blutgefäßen, Endothelprotektion.