Fachgebiet

Postleitzahl

Stadt

Land

Krankheitsforschung

Universitätsklinikum Jena

Freitag, 01 Mai 2015 00:00
  • Ansprechpartner Dr. Jürgen Sonnemann
  • Einrichtung Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
  • Fachgebiet Krankheitsforschung
  • Straße Kochstr. 2
  • Postleitzahl 07745
  • Stadt Jena
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0)3641 - 9 38 249
  • E-Mail Juergen.Sonnemann[at]med.uni-jena.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Hämatologie, Blutstammzelltransplantationen (SZTs) bei Kindern, Einsatz von epigenetischen Modulatoren (Histondeacetylase-Inhibitoren, HDIs), Einsatz von Spenderlymphozyten, Methodenentwicklung, um Blutstammzellen ex vivo bereits vor Transplantation zu amplifizieren, Einsatz von natürlichen Killerzellen im Rahmen haploidenter SZT-Verfahren, Entwicklung von Kultivierungsbedingungen zur Amplifizierung hämatopoetischer Stammzellen, pränatale Entstehung der akuten lymphoblastischen Leukämie

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Dr. Ralf Einspanier
  • Einrichtung Institut für Veterinär-Biochemie
  • Fachgebiet Tissue Engineering, Krankheitsforschung
  • Straße Oertzenweg 19 b
  • Postleitzahl 14163
  • Stadt Berlin
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0)30 - 838 625 75
  • Fax 49 (0)30 - 838 625 84
  • E-Mail einspani[at]zedat.fu-berlin.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    In-vitro-Systeme: Sicherheitsforschung zu gentechnisch veränderten Futtermitteln und Entwicklung von Tierversuchsalternativen (Zellkulturmodelle).
    Embryo-maternale Kommunikation mit modernen Analyseverfahren aus dem Transkriptomics- und Proteomics-Bereich sowie In-vitro-Systeme für Ovidukt- und Uterusepithelzellen.

Charité Universitätsmedizin Berlin

Donnerstag, 30 April 2015 00:00
  • Ansprechpartner Annemarie Lang
  • Einrichtung Abt.Rheumatologie und Klinische Immunologie
  • Arbeitsgruppe AG Prof. Dr. med. Frank Buttgereit
  • Fachgebiet Krankheitsforschung, Immunologie
  • Straße Charitéplatz 1
  • Postleitzahl 10117
  • Stadt Berlin
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 30 450 513384/64
  • E-Mail annemarie.lang[at]charite.de; annemarie.lang[at]drfz.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Klärung der Funktion von HIF-1 in Immunzellen, insbesondere in T-Zellen und in Monozyten, aber auch in mesenchymalen Stammzellen (MSC).

  • Ansprechpartner Dr. Georg Damm
  • Einrichtung Universität Leipzig, Sächsischer Inkubator für Klinische Translation (SIKT)
  • Arbeitsgruppe Leberchirurgie und Leberregeneration, Prof. Dr. med. Daniel Seehofer
  • Fachgebiet Tissue Engineering, Krankheitsforschung, Organforschung
  • Straße Philipp-Rosenthal-Str. 55
  • Postleitzahl 04103
  • Stadt Leipzig
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 341 97-39656
  • Fax +49 341 97-39609
  • E-Mail Georg.Damm[at]medizin.uni-leipzig.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Untersuchung von Leberkrebs, Gallengangskrebs, Geweberekonstruktion (Tissue Engeneering), Fettleber und Leberregeneration mit dreidimensionalen Zellkulturmodellen.

  • Ansprechpartner PD Dr. med. Alexander S. Mosig
  • Einrichtung Universitätsklinikum Jena, Institut für Biochemie II
  • Arbeitsgruppe Arbeitsgruppenleiter Biochip-basierte Organmodelle
  • Fachgebiet Tissue Engineering, Krankheitsforschung, Immunologie, Organforschung, Sonstiges
  • Straße Nonnenplan 2-4
  • Postleitzahl 07743
  • Stadt Jena
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 3641 9 390 910, Mobil 0173 6937812
  • Fax +49 3641 9 396 402
  • E-Mail alexander.mosig[at]med.uni-jena.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Organ-on-chip, Sepsis, Monozyten/Makrophagen

  • Ansprechpartner Dr. med. Andreas Ch. Hocke
  • Arbeitsgruppe Pneumonie, Steroide und Kontrolle der Lungeninfektion
  • Fachgebiet Krankheitsforschung
  • Straße Chariteplatz 1
  • Postleitzahl 10117
  • Stadt Berlin
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 30 450 553477
  • Fax +49 (0) 30 450 7553477
  • E-Mail andreas.hocke[at]charite.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Lungeninfektionsmodell mit humanem Lungengewebe.

TissUse GmbH

Sonntag, 19 April 2015 00:00
  • Ansprechpartner Dr. Uwe Marx
  • Fachgebiet Toxikologie, Tissue Engineering, Krankheitsforschung, Anatomie, Organforschung, In silico-Methoden, Sonstiges
  • Straße Oudenarder Str. 16
  • Postleitzahl 13347
  • Stadt Berlin
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 30 31427911
  • Fax +49 30 31427914
  • E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Regenerative Medizin, Multi-Organ-Chips für systemische Substanztestung, Mikrobioreaktoren

  • Ansprechpartner Dr. Ralf Herwig
  • Einrichtung Max-Planck-Institut für molekulare Genetik
  • Arbeitsgruppe Bioinformatik
  • Fachgebiet Toxikologie, Krankheitsforschung, In silico-Methoden
  • Straße Ihnestr. 73
  • Postleitzahl 14195
  • Stadt Berlin
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 30 - 8413 1741
  • E-Mail herwig[at]molgen.mpg.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Systembiologie, Toxicogenomik, Risikobewertung von Chemikalien hinsichtlich ihres karzinogenen Potenzials, Alternativen zu Tierversuchen, carcinoGENOMICS-Projekt, Software, Datenbanken, Consensus-Pathway-Datenbank

  • Ansprechpartner Prof. Dr. med. Norbert Schrage
  • Fachgebiet Toxikologie, Krankheitsforschung, Organforschung
  • Straße Karlsburgweg 9
  • Postleitzahl 52070
  • Stadt Aachen
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 241 - 9974 180
  • Fax +49 241 - 9974 181
  • E-Mail info[at]acto.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Ex Vivo Eye Irritation Test (EVEIT)

Universitätsklinikum Münster

Freitag, 17 April 2015 00:00
  • Ansprechpartner Prof. Dr. Thomas Pap
  • Einrichtung Institut für Experimentelle Muskuloskeletale Medizin
  • Fachgebiet Krankheitsforschung
  • Straße Domagkstr. 3
  • Postleitzahl 48143
  • Stadt Muenster
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0)251 - 835 7798
  • E-Mail thomas.pap[at]uni-muenster.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Experimentelle Rheumatologie, Grundlagenforschung an Mechanismen, die zur Aktivierung mesenchymaler Zellen bei entzündlichen, degenerativen und Tumorerkrankungen des Bewegungsapparates führen bzw. ihre Regenerationsfähigkeit nach Verletzungen und im Alter bestimmen.