Hämatologie, Blutstammzelltransplantationen (SZTs) bei Kindern, Einsatz von epigenetischen Modulatoren (Histondeacetylase-Inhibitoren, HDIs), Einsatz von Spenderlymphozyten, Methodenentwicklung, um Blutstammzellen ex vivo bereits vor Transplantation zu amplifizieren, Einsatz von natürlichen Killerzellen im Rahmen haploidenter SZT-Verfahren, Entwicklung von Kultivierungsbedingungen zur Amplifizierung hämatopoetischer Stammzellen, pränatale Entstehung der akuten lymphoblastischen Leukämie
In-vitro-Systeme: Sicherheitsforschung zu gentechnisch veränderten Futtermitteln und Entwicklung von Tierversuchsalternativen (Zellkulturmodelle).
Embryo-maternale Kommunikation mit modernen Analyseverfahren aus dem Transkriptomics- und Proteomics-Bereich sowie In-vitro-Systeme für Ovidukt- und Uterusepithelzellen.
Klärung der Funktion von HIF-1 in Immunzellen, insbesondere in T-Zellen und in Monozyten, aber auch in mesenchymalen Stammzellen (MSC).
Untersuchung von Leberkrebs, Gallengangskrebs, Geweberekonstruktion (Tissue Engeneering), Fettleber und Leberregeneration mit dreidimensionalen Zellkulturmodellen.
Organ-on-chip, Sepsis, Monozyten/Makrophagen
Lungeninfektionsmodell mit humanem Lungengewebe.
Regenerative Medizin, Multi-Organ-Chips für systemische Substanztestung, Mikrobioreaktoren
Systembiologie, Toxicogenomik, Risikobewertung von Chemikalien hinsichtlich ihres karzinogenen Potenzials, Alternativen zu Tierversuchen, carcinoGENOMICS-Projekt, Software, Datenbanken, Consensus-Pathway-Datenbank
Ex Vivo Eye Irritation Test (EVEIT)
Experimentelle Rheumatologie, Grundlagenforschung an Mechanismen, die zur Aktivierung mesenchymaler Zellen bei entzündlichen, degenerativen und Tumorerkrankungen des Bewegungsapparates führen bzw. ihre Regenerationsfähigkeit nach Verletzungen und im Alter bestimmen.