Durch Untersuchungen von Patientenzellen hat ein internationales Wissenschaftlerteam einen wichtigen Aspekt bei der Entstehung der Alzheimererkrankung entdeckt: Auf eine untypische Art und Weise bindet das Hitzschockprotein Hsp90 an das Tau-Protein.

Nach 10 Jahren neurowissenschaftlicher Forschung zeichnen Forscher eine eher nüchterne Erfolgsbilanz. Was 2004 in einem Manifest angekündigt worden war, nämlich enorme Fortschritte beim Verständnis von Alzheimer, Parkinson und neue nebenwirkungsarme Arzneimittel für Schizophrenie und Depressionen, konnte in dieser Form nicht gehalten werden, so die Verfasser eines aktuellen Memorandums.

Der drittgrößte US-Zigarettenhersteller Lorillard will keine Tierversuche mehr durchführen. Lorillard hatte Ratten über Jahre hinweg Zigarettenrauch inhalieren lassen.

Unter dem Motto "Forschung der Zukunft – immer näher am Menschen" veranstaltet das Bündnis Tierschutzpolitik Berlin, das vom Tierschutzverein für Berlin und Umgebung Corp. e.V. und dem Bundesverband Tierschutz e.V. besteht, in diesem Jahr wieder eine Podiumsdiskussion in der Urania Berlin.

Ein Forscherteam der Universität des Saarlandes um Professor Richard Zimmermann und Dr. Markus Greiner fand in Untersuchungen mit humanen Prostata-karzinom-Zelllinien heraus, dass ein Wirkstoff, der früher gegen psychische Störungen eingesetzt wurde, einer Therapie-Resistenz entgegenwirken kann und außerdem die Krebszellmigration, die zur Metastasenbildung führt, unterbinden kann.

Wissenschaftler des Harvard Wyss Institute for Biologically Inspired Engineering haben mit einem 3D-Drucker Gewebe hergestellt, das mit Blutgefäßen ausgestattet ist und eines Tages für Medikamententests eingesetzt werden könnte.

Neutrophile Granulozyten, ein Zelltyp des angeborenen Immunsystems, bewegen sich aus dem Blutkreislauf zum verletzten Gewebe hin, um eingedrungene Mikroorganismen zu schädigen oder zu phagozytieren. Vom Ort des Geschehens können sie jedoch auch wieder in den Blutkreislauf zurückwandern. Nachdem Wissenschaftler diese Wanderungsbewegung am Zebrafisch entdeckt hatten, wollte ein Forscherteam nun herausfinden, ob dies auch auf menschliches Gewebe zutrifft.

Bislang hat die Wissenschaft angenommen, dass es zwei verschiedene Typen großer Fresszellen gibt: einen Makrophagentyp, der entzündliche Prozesse anfeuert und einen Typ, der die Entzündungen herunterfährt. Ein Wissenschaftlerteam vom Life & Medical Sciences (LIMES) Institut der Universität Bonn hat nun herausgefunden, dass es mehr als die bekannten zwei Typen dieses Immunzelltyps gibt.