-
In vitro erforscht: Darmbakterien können erbgutschädigend sein
Escherichia coli-Bakterien gehören naturgemäß zum menschlichen Darmmikrobiom. Einige Stämme produzieren jedoch ein Gift, von dem vermutet wird, dass es Darmkrebs verursachen kann. Ein berliner Forscherteam konnte diese Vermutung in vitro nun bestätigen.
Geschrieben am Dienstag, 23 Februar 2021 18:41
weiterlesen...
-
E-morph: Tierfreier Test auf hormonwirksame Substanzen
Am Deutschen Zentrum zum Schutz von Versuchstieren (Bf3R) in Berlin ist ein Test entwickelt worden, der Hormonwirkungen an gezüchteten menschlichen Zellen testet. Mit Hilfe der Mikroskopie und künstlicher Intelligenz findet der „E-Morph“-Test zuverlässig Substanzen, die östrogenartige oder sogar gegenteilige (anti-östrogene) Effekte haben können.
Geschrieben am Dienstag, 23 Februar 2021 13:16
weiterlesen...
-
Frankfurt: NC3R-Förderung für Entwickler von Zellkulturmedien
Die Umwelttoxikologen Prof. Henner Hollert und Dr. Andreas Schiwy von der Goethe-Universität entwickeln Alternativen zum Tierverbrauch für Zellkulturmedien. Dafür erhalten sie nun die CRACK-IT Innovationsförderung des National Centre for the Replacement, Refinement and Reduction of Animals in Research (NC3R).
Geschrieben am Montag, 22 Februar 2021 13:02
weiterlesen...
-
Reutlingen: Tumorinteraktion-on-a-Chip
Das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut an der Universität Tübingen (NMI) mit Sitz in Reutlingen entwickelt gemeinsam mit akademischen und industriellen Partnern ein Testsystem auf dem Chip, das Tumor und Immunsystem simuliert.
Geschrieben am Montag, 22 Februar 2021 10:23
weiterlesen...
-
EPA: Kein Patent auf gentechnisch veränderte Wirbeltiere
Testbiotech hat in einem Beschwerdeverfahren am Europäischen Patentamt (EPA) einen wichtigen Erfolg erzielt: Ein Patent der Max-Planck-Gesellschaft wird so abgeändert, dass alle Ansprüche auf gentechnisch veränderte Wirbeltiere gestrichen werden.
Geschrieben am Montag, 22 Februar 2021 10:11
weiterlesen...
-
Hubert-Stiller-Award: Ärzte gegen Tierversuche fördert tierversuchsfreie Forschungsvorhaben
Herbert-Stiller-Förderpreis wird für hervorragende innovative wissenschaftliche Arbeiten verliehen, die sich mit Hilfe von tierversuchsfreien humanbasierten Methoden der Erforschung und Therapie menschlicher Erkrankungen beschäftigen und einen wesentlichen Beitrag für den medizinischen Fortschritt leisten.
Geschrieben am Freitag, 19 Februar 2021 10:37
weiterlesen...