News (1670)

Mit der Time-lapse Mikroskopie können Forscher unter dem Mikroskop einzelne Zellen in sehr hoher zeitlicher Auflösung beobachten und ihre Entwicklung mit den dafür wichtigen Faktoren mit Hilfe von Fluoreszenzmarkierungen verfolgen.

InVitro+Jobs konnte heute eine neue Arbeitsgruppe auf seiner Plattform begrüßen: das Forscherteam Mikro- und Biosystemengineering am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden. Hier werden mikrophysiologische Systeme entwickelt und optimiert, die für die Nachbildung der menschlichen Organphysiologie in Multiorgan-Chips zum Ersatz zu Tierversuchen dienen. Die Forscherdatenbank des Portals InVitro+Jobs nähert sich damit der Marke 280 an.

Frau Dr. Julia Stubenbord ist die neue Landesbeauftrage für den Tierschutz in Baden-Württemberg. In einem Interview mit "tierversuche verstehen" berichtet sie, dass es in Baden-Württemberg Überlegungen gibt, ein Zentrum für die Zusammenarbeit bei der Meta-Analyse von Daten aus Tierversuchen (CAMARADES) an einer Hochschule, analog zum Deutschen Cochrane-Zentrum, einzurichten. Ein solches Zentrum gibt es bereits im Vereinigten Königreich. Ziel sei die Erforschung der Übertragbarkeit von Tierversuchen auf den Menschen, womit ein Beitrag zur Validität tierexperimenteller Forschung und zur Umsetzung der 3R geleistet werden könne.

Brain-on-a-Chip im Weltraum

Freitag, 23 Juni 2017 09:16

Das amerikanische Unternehmen Emulate, Inc. mit Sitz in Boston ist von den Pionieren der Organ-on-a-Chip-Technologie des Wyss-Institute of Biologically Inspired Engineering an der Harvard Universität gegründet worden. Emulate hat bekannt gegeben, dass es einen Forschungsförderungsetat für eine vollautomatische Forschungsplattform erhalten hat, mit der auf der Internationalen Raumstation Experimente mit den firmeneigenen Brain-Chip-Systemen durchgeführt werden sollen.

Die Xell AG hat ein speziell für die ersten Schritte bei der Entwicklung von Zellinien ein zugeschnittenes Medium ohne tierische Bestandteile entwickelt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Projekt von 2012 bis 2015 im Rahmen der Förderinitiative „KMU-innovativ: Biotechnologie“ mit knapp 370.000 Euro unterstützt.

Das schweizer Unternehmen AlveoliX hat einen Lung-on-a-Chip Array im multiwell-Platten-Format eingeführt. Der Chip besteht aus 12 einzelnen Lung-on-a-Chip.

Das Treffen ermöglicht Wissenschaftlern, ihre Forschungsergebnisse mit Organoiden vorzustellen, Methodenerfahrungen auszutauschen und neue Kooperationen zu schließen.

Das Institute for In Vitro Sciences (IIVS) in Gaithersburg, USA, eine Non-Profit Organisation, wurde vor 20 Jahren gegründet. Das Institut bietet in vitro-Testdienstleistungen, Validierungsstudien sowie Fortbildungen und unterstützt den Prozess für die Anerkennung neuer tierversuchsfreier Methoden. Nun hat es ein neues Respirationsexpositionslabor mit hochmoderner Technik eröffnet.

Ein Wissenschaftlerteam des Joint Research Centers der Europäischen Kommission kommt nach Untersuchungen zu dem Ergebnis, dass humane in vitro-Modelle, erzeugt aus induzierten pluripotenten Stammzellen gut geeignet sind, um Neurotoxizitätstests durchzuführen und damit traditionelle Tiertests zu reduzieren.

Anlässlich der Bürgerinitiative Stop Vivisection fand vom 6. bis zum 7. Dezember in Brüssel ein wissenschaftlicher Kongress zum derzeitigen Entwicklungsstand der tierversuchsfreien Verfahren statt. Die EU-kommission hat nun auf ihrer Seite die Präsentationen und Poster zum Nachstudieren hinterlegt.