Forschung und Methoden

Arbeitsgruppen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Arbeitsgruppen, die sich mit der Entwicklung von tierversuchsfreien Verfahren befassen oder bevorzugt auf diese zurückgreifen.

Zum einen haben Studierende damit die Möglichkeit, sich bei der Suche nach Abschlussarbeiten und Praktika direkt an die jeweiligen Ansprechpartner der Arbeitsgruppen zu wenden. Wir bitten alle Interessenten, sich vor der Kontaktaufnahme über den Inhalt der Forschung der jeweiligen Einrichtung eingehend zu informieren. In der Regel bieten die zu den Arbeitsgruppen angegebenen Websites einen guten Einblick.

Zum anderen möchten wir einen Überblick über Arbeitsgruppen geben, die mit tierversuchsfreien Methoden arbeiten oder diese sogar entwickeln. Dies soll auch der Vernetzung der Arbeitsgruppen dienen, um letztlich einen weiteren Baustein zu einer Beförderung der Forschung mit tierversuchsfreien Methoden beizutragen – einer fortschrittlichen und ethisch vertretbaren Forschung.

Wir versuchen, die Liste regelmäßig zu aktualisieren und freuen uns, wenn sich weitere Arbeitsgruppen finden, die in die Liste aufgenommen werden möchten. Senden Sie uns dazu bitte Ihre Daten per eMail an info[at]invitrojobs.com, oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

Pro Eintrag können mehrere Kategorien in Frage kommen.

  • Toxikologie: hierzu zählt auch die Ökotoxikologie und die reine Substanztestung
  • Tissue Engineering: hier werden auch die Zellkulturen- und Lab-on-a-Chip-Entwicklungen aufgeführt
  • Krankheitsforschung: Grundlagen- oder angewandte Forschung zu Krebs, Parkinson etc.
  • Anatomie: hierunter fällt auch die Zell- und Entwicklungsbiologie
  • Immunologie: hierzu fällt auch die Forschung/Entwicklung von Antikörpern und Impfstoffen
  • Organforschung: Blutgefäße, Nieren, Leber etc.
  • Ausbildung: hierunter fällt auch die Weiterbildung
  • In silico-Methoden: in dieser Kategorie werden auch bildgebende Verfahren erfasst
  • Sonstiges: hirunter fallen z. B. Patientenstudien oder andere F&E-Arbeiten, die sonst nicht eingeordnet werden können

Artikel anzeigen...

Bioservice Scientific Laboratories GmbH

Mittwoch, 08 April 2015 00:00
  • Ansprechpartner Dr. Kristina Trenz
  • Einrichtung Dep. of Genetic Toxicology
  • Fachgebiet Toxikologie, Immunologie
  • Straße Behringstr. 6/8
  • Postleitzahl 82152
  • Stadt Planegg/Muenchen
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 89 899 650 - 0
  • Fax +49 89 899 650 - 60
  • E-Mail ktrenz[at]bioservice.com
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Biokompatibilitätstests, mikrobiologische Tests für medizinische Geräte, in vitro DMPK-Studien, Phototoxizitätstests in vitro, dermale Absorbtionstests und Toxikologietests in vitro, Bioassays.

Bioregeneration GmbH

Mittwoch, 08 April 2015 00:00
  • Ansprechpartner Dr. Günter Bertholdt
  • Fachgebiet Toxikologie, Tissue Engineering, Sonstiges
  • Straße Eichenstr. 15
  • Postleitzahl 82061
  • Stadt Neuried
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 89 749 47 71-0
  • Fax +49 89 749 47 71-19
  • E-Mail bertholdt[at]bioregeneration.com
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Zellkultur- und Gewebekulturentwicklung unterstützt mit Hydrogelen.

  • Ansprechpartner Dr. Claudine Seeliger
  • Einrichtung Abt. Traumatologie
  • Fachgebiet Toxikologie, Tissue Engineering
  • Straße Ismaninger Str. 22
  • Postleitzahl 81675
  • Stadt Muenchen
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 89 - 4140 7527
  • E-Mail Seeliger[at]uchir.me.tum.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Zell-, Gewebe- und Organkulturen für In-vitro-Toxizitätsscreenings, Primärkulturen von Leber-, Lungen-, Darm- und Herzzellen, Biotransformationssysteme.

Ludwig-Maximilians-Universität München

Mittwoch, 08 April 2015 00:00
  • Ansprechpartner Prof. Dr. Hubert Hilbi
  • Einrichtung Max-von-Pettenkofer-Institut
  • Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe Hilbi
  • Fachgebiet Toxikologie, Krankheitsforschung, Immunologie
  • Straße Pettenkoferstrasse 9a
  • Postleitzahl 80336
  • Stadt Muenchen
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 89 - 516 052 64
  • E-Mail hilbi[at]mvp.uni-muenchen.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Untersuchung von Pathogenen (Legionella pneumophila) und ihr Mechanismus in Makrophygen der Lunge, Zelluläre Mikrobiologie, Cytotoxizitätstests.

EDC Chemical Consulting

Mittwoch, 08 April 2015 00:00
  • Ansprechpartner Prof. Dr. Klaus Kümmerer
  • Fachgebiet Toxikologie, In silico-Methoden
  • Straße Martin-Luther-Str. 1
  • Postleitzahl 79341
  • Stadt Kenzingen
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0)7644 - 32 87 84 9
  • Fax +49 (0)162 - 27 36 46 7
  • E-Mail info[at]edc-com.eu
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Computerbasierte Methoden (z.B. QSAR) zur Eigenschaftsberechnung von Chemikalien und Arzneimittelwirkstoffen, Design of Benign Chemicals. Vorhersage der Zelltoxizität, Gentoxizität, Auftreten, Schicksal und Effekte von Chemikalien und Pharmazeutika in der aquatischen Umwelt, REACH.

VITROCELL Systems GmbH

Mittwoch, 08 April 2015 00:00
  • Ansprechpartner Tobias Krebs
  • Fachgebiet Toxikologie, Organforschung
  • Straße Fabrik Sonntag 3
  • Postleitzahl 79183
  • Stadt Waldkirch
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0)7681 - 24 100
  • Fax +49 (0)7681 - 43 54
  • E-Mail info[at]vitrocell.com
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Entwicklung, Produktion, Verkauf und Service von Equipment für hochentwickelte In-vitro-Testmethoden zur Charakterisierung der Auswirkungen von Luftschwebstoffen wie Gasen, komplexer Gasgemische, Nanopartikeln und Fasern im Bereich Verbrennungsabgase, Kosmetik, Haushalts- und Industriechemikalien, Innenraum-/Außenraumluftanalysen, Pestizide, Pharmazeutika, Tabakrauch.

Universitätsklinikum Freiburg

Mittwoch, 08 April 2015 00:00
  • Ansprechpartner Dr. Richard Gminski
  • Einrichtung Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene
  • Arbeitsgruppe AG Innenraumtoxikologie
  • Fachgebiet Toxikologie
  • Straße Breisacher Str. 115 b
  • Postleitzahl 79106
  • Stadt Freiburg i. Brsg.
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0)761 - 270 83 19
  • Fax +49 (0)761 - 270 82 13
  • E-Mail richard.gminski[at]uniklinik-freiburg.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Nanotoxikologie, Genotoxizität/DNA-Schäden, Air-Liquid-Exposure, Inhalationstoxikologie, Bestimmung der Zytotoxizität und Genotoxizität luftgetragener Stoffe (z.B. auf humane Lungenzelllinien), Entwicklung von Verfahren zur Ermittlung der Expositionshöhe von flüchtigen organischen Verbindungen, z. B. VOC, SVOC, Entwicklung von Verfahren zur Ermittlung der Expositionshöhe feiner und ultrafeiner Partikel.

  • Ansprechpartner PD Dr. rer. nat. Thomas S. Weiß
  • Einrichtung Zentrum für Leberzellforschung
  • Fachgebiet Tissue Engineering, Krankheitsforschung, Organforschung
  • Straße Franz-Josef-Strauss-Allee 11
  • Postleitzahl 93053
  • Stadt Regensburg
  • Telefon +49 (0) 941 - 944 - 2195
  • Fax +49 (0) 941 - 944 - 2196
  • E-Mail thomas.weiss[at]klinik.uni-regensburg.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Zellkulturtechniken, In vitro Systeme mit Hepatozyten,
    Entwicklung von In vitro-Methoden, zelluläre Netzwerkmodelle, molekulare Mechanismen von Krankheitsmodellen, zelluläre Pathophysiologie,
    Leberpathophysiologie und Regeneration.

Universität Regensburg

Mittwoch, 08 April 2015 00:00
  • Ansprechpartner Prof. Dr. Will W. Minuth
  • Einrichtung Institut für Molekulare und Zelluläre Anatomie
  • Fachgebiet Tissue Engineering, Organforschung
  • Straße Universitätsstr. 31
  • Postleitzahl 93040
  • Stadt Regensburg
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0)941 - 943 2876
  • Fax +49 (0)941 - 943 2868
  • E-Mail Will.Minuth[at]vkl.uni-regensburg.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Künstliche Gewebe für die Biomedizin unter In-vitro-Bedingungen, Identifizierung typischer und atypischer Proteinexpression von Gewebekonstrukten, verschiedene licht - und elektronenmikroskopische Verfahren.

  • Ansprechpartner Dr. Irmela Ruhdel
  • Einrichtung Zellkulturlabor
  • Fachgebiet Tissue Engineering, Sonstiges
  • Straße Spechtstr. 1
  • Postleitzahl 85579
  • Stadt Neubiberg
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0)89 - 60 02 91 0
  • Fax +49 (0)89 - 60 02 91 15
  • E-Mail labor[at]tierschutzakademie.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    In-vitro-Hornhaut-Modell zum Ersatz des Draize-Tests (Abschätzung der schwach bis mäßig augenreizenden Wirkung von chemischen Stoffen).