Forschung und Methoden

Arbeitsgruppen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Arbeitsgruppen, die sich mit der Entwicklung von tierversuchsfreien Verfahren befassen oder bevorzugt auf diese zurückgreifen.

Zum einen haben Studierende damit die Möglichkeit, sich bei der Suche nach Abschlussarbeiten und Praktika direkt an die jeweiligen Ansprechpartner der Arbeitsgruppen zu wenden. Wir bitten alle Interessenten, sich vor der Kontaktaufnahme über den Inhalt der Forschung der jeweiligen Einrichtung eingehend zu informieren. In der Regel bieten die zu den Arbeitsgruppen angegebenen Websites einen guten Einblick.

Zum anderen möchten wir einen Überblick über Arbeitsgruppen geben, die mit tierversuchsfreien Methoden arbeiten oder diese sogar entwickeln. Dies soll auch der Vernetzung der Arbeitsgruppen dienen, um letztlich einen weiteren Baustein zu einer Beförderung der Forschung mit tierversuchsfreien Methoden beizutragen – einer fortschrittlichen und ethisch vertretbaren Forschung.

Wir versuchen, die Liste regelmäßig zu aktualisieren und freuen uns, wenn sich weitere Arbeitsgruppen finden, die in die Liste aufgenommen werden möchten. Senden Sie uns dazu bitte Ihre Daten per eMail an info[at]invitrojobs.com, oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

Pro Eintrag können mehrere Kategorien in Frage kommen.

  • Toxikologie: hierzu zählt auch die Ökotoxikologie und die reine Substanztestung
  • Tissue Engineering: hier werden auch die Zellkulturen- und Lab-on-a-Chip-Entwicklungen aufgeführt
  • Krankheitsforschung: Grundlagen- oder angewandte Forschung zu Krebs, Parkinson etc.
  • Anatomie: hierunter fällt auch die Zell- und Entwicklungsbiologie
  • Immunologie: hierzu fällt auch die Forschung/Entwicklung von Antikörpern und Impfstoffen
  • Organforschung: Blutgefäße, Nieren, Leber etc.
  • Ausbildung: hierunter fällt auch die Weiterbildung
  • In silico-Methoden: in dieser Kategorie werden auch bildgebende Verfahren erfasst
  • Sonstiges: hirunter fallen z. B. Patientenstudien oder andere F&E-Arbeiten, die sonst nicht eingeordnet werden können

Artikel anzeigen...
  • Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. Matthias Franzreb
  • Einrichtung Institut für Funktionelle Grenzflächen
  • Arbeitsgruppe Prozesstechnik partikelbasierter Grenzflächen
  • Fachgebiet In silico-Methoden, Sonstiges
  • Straße Hermann-v.-Helmholtz-Platz 1
  • Postleitzahl 76344
  • Stadt Eggenstein-Leopoldshafen
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 721 - 608 23 595
  • Fax +49 (0) 721 -608 23 478
  • E-Mail matthias.franzreb[at]kit.edu
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Sorptions-/Extraktionsverfahren (biotisch/abiotisch), Magnetseparation, Modellierung.

  • Ansprechpartner Dr. Claus Burkhardt
  • Einrichtung FB Technische Physik/Biophysik
  • Arbeitsgruppe Mikrosystem-/Nanotechnik
  • Fachgebiet In silico-Methoden, Sonstiges
  • Straße Markwiesenstr. 55
  • Postleitzahl 72770
  • Stadt Reutlingen
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 7121 51530-55
  • Fax +49 7121 51530-16 (Zentral)
  • E-Mail claus.burkhardt[at]nmi.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Entwicklung und kleinserielle Produktion von biokompatiblen Mikro- und Nanosystemen für Biotechnologie und biotechnologische Forschung, Elektronen- und Ionenstrahl-Technologie, Elektronen- und Ionenoptik, Simulation, FEM, Mikro- und Nanotechnologie, Rastersondenmikroskopie,
    Grenzflächenanalytik, Elektronenmikroskopie (REM, ESEM, TEM), CrossBeam FIB / SEM Technik, TEM Probenpräparation, In-situ lift-out, In-situ Ionenätzen im SEM und TEM

Universitätsklinikum Jena

Freitag, 10 April 2015 00:00
  • Ansprechpartner PD Dr. Rainer König
  • Einrichtung Integriertes Forschungs- und Behandlungszentrum (IFB) Sepsis und Sepsisfolgen Center for Sepsis Control and Care (CSCC)
  • Fachgebiet Krankheitsforschung, In silico-Methoden
  • Straße Erlanger Allee 101
  • Postleitzahl 07747
  • Stadt Jena
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 3641 532 1189
  • Fax +49 3641 532 0800
  • E-Mail Rainer.Koenig[at]uni-jena.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Network Modelling, Bioinformatik, Systembiologie, Netzwerkanalyse, Systembiology der Sepsis

  • Ansprechpartner Dr. Marina Hasiwa
  • Fachgebiet Sonstiges
  • Straße Litzelstetter Str. 17
  • Postleitzahl 78467
  • Stadt Konstanz
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 152 53 909 149
  • E-Mail marina.hasiwa[at]atax-advice.eu
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Dienstleistung, wissenschaftliche Beratung und Projektmanagement auf dem Gebiet der Alternativmethoden.

  • Ansprechpartner Dr. Christian Oehr
  • Einrichtung Abteilung Grenzflächentechnologie und Materialwissenschaften
  • Fachgebiet Sonstiges
  • Straße Nobelstr. 12
  • Postleitzahl 70569
  • Stadt Stuttgart
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0)711 - 9 70 4137
  • Fax +49 (0)711 - 9 70 4200
  • E-Mail christian.oehr[at]igb.fraunhofer.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Oberflächenpräparation, Biokompatibilität, Oberflächenanalytik,
    Abscheidung dünner Schichten.

Medicyte GmbH

Freitag, 10 April 2015 00:00
  • Ansprechpartner Dr. Joris Braspenning
  • Fachgebiet Sonstiges
  • Straße Im Neuenheimer Feld 581
  • Postleitzahl 69120
  • Stadt Heidelberg
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 6221 - 72 92 530
  • Fax +49 (0) 6221 - 72 92 531
  • E-Mail assistant[at]medicyte.com
  • Beschreibung des Fachgebiet

    * Entwicklung, Herstellung (Fee-For-Service) und Verkauf von quasi primären Zellen
    * Generierung von Primärzellprodukten zur Standardisierung von zellbasierten Assays
    * Zellkulturmodelle für Toxikologie, Genotoxikologie und Pharmakologie
    * Entwicklung zellbiologischer In-vitro-Testsysteme
    * In-vitro-Assays für Substanztestung in pharmazeutischer, kosmetischer und chemischer Industrie

MolCareConsulting

Mittwoch, 08 April 2015 00:00
  • Ansprechpartner Dr. Bernd Becker
  • Fachgebiet Toxikologie
  • Straße Schulsiedlung 6
  • Postleitzahl 93109
  • Stadt Wiesent
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 9482 9099 036
  • Fax +49 9482 9099 037
  • E-Mail mail[at]molcare-hautmodell.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Dermatologische Tests zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von kosmetischen und pharmazeutischen Produkten mit Hilfe von 3D-Hautmodellen und Zellkulturen.
    Unternehmensbetreuung bei der dermatologischen Prüfung im Rahmen der Produktentwicklung.

Molecular Networks GmbH

Mittwoch, 08 April 2015 00:00
  • Ansprechpartner Dr. Tomasz Magdziarz
  • Fachgebiet Toxikologie, In silico-Methoden
  • Straße Henkestr. 91
  • Postleitzahl 91052
  • Stadt Erlangen
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 9131 97 90 623
  • Fax +49 9131 81 56 69
  • E-Mail magdziarz[at]molecular-networks.com
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Chemoinformatics:
    - Computational methods for hazard and risk assessment
    - Drug Design and Property Prediction
    - Prediction of Chemical Reactivity
    - Analysis and Prediction of Endogenous Metabolism
    - In silico prediction of ADMET
    - Chemical databases

  • Ansprechpartner Dr. Rainer Wittig
  • Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe Biologie
  • Fachgebiet Toxikologie
  • Straße Helmholtzstr. 12
  • Postleitzahl 89081
  • Stadt Ulm
  • Land Deutschland
  • Telefon +49-731-1429-115
  • Fax +49-731-1429-442
  • E-Mail rainer.wittig[at]ilm.uni-ulm.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    * In-vitro-Phototoxizität,
    * dreidimensionale Bildgebung an Sphäroid-Zellkulturen
    * Evaluierung theranostischer Nanoträger
    * CAM Tierversuchs-Ersatzmodell
    * induzierbare rekombinante Zelllinien

Universitätsklinikum Ulm

Mittwoch, 08 April 2015 00:00
  • Ansprechpartner Prof. Dr. Holger Barth
  • Einrichtung Institut für Pharmakologie und Toxikologie
  • Arbeitsgruppe AG Barth
  • Fachgebiet Toxikologie
  • Straße Albert-Einstein-Allee 11
  • Postleitzahl 89081
  • Stadt Ulm
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0)731 - 500 65503
  • Fax +49 (0)731 - 500 65502
  • E-Mail holger.barth[at]uni-ulm.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Bakterielle Toxine, Echinococcus, Drug Delivery. zelluläre Aufnahmemechanismen bakterieller Proteintoxine, insbesondere des Membrantransports in Säugetierzellen mit molekularbiologischen, biochemischen, zellbiologischen und biophysikalischen Methoden, biotechnologische Herstellung „maßgeschneiderter“ rekombinanter Toxine als neue pharmakologische Werkzeuge und Therapeutika.